Warum ist die richtige Körnung bei Autopolitur so entscheidend?
Kleine Kratzer im Lack: Selber machen oder doch zur Werkstatt?
Ob im engen Parkhaus, durch Einkaufswagen oder beim schnellen Waschgang – Lackkratzer sind für deutsche Autofahrer ein alltägliches Problem. Während tiefe Lackschäden meist in professionelle Hände gehören, können leichte Kratzer mit Autopolitur und der richtigen Körnung problemlos selbst entfernt werden. Entscheidend ist dabei die Auswahl der passenden Politurkörnung. Ein Fehler kann nicht nur den Kratzer verschlimmern, sondern auch die Lackoberfläche dauerhaft schädigen.
Wie funktioniert Politur? Prinzip und Wirkung im Überblick
Was bewirkt die Körnung der Politur beim Autolack?
Autopolituren enthalten feinste Schleifpartikel, die die Lackoberfläche minimal abtragen und so kleine Unebenheiten ausgleichen. Grobe Körnung entfernt stärkere Defekte, feine Körnung sorgt für Glanz und ein gleichmäßiges Finish. Die richtige Abfolge beim Polieren ist entscheidend für ein perfektes Ergebnis.
Kratzerarten und Politurkörnung: So wählen Sie richtig
Welche Körnung für welchen Kratzer?
– Sehr feine Kratzer (nicht mit dem Fingernagel spürbar): Feine Finish-Politur verwenden
– Leichte bis mittlere Kratzer (Fingernagel bleibt leicht hängen): Mit mittlerer Politur beginnen, dann mit feiner Politur nacharbeiten
– Tiefe Kratzer (Metall sichtbar, Fingernagel bleibt deutlich hängen): Hier empfiehlt sich der Gang zur Fachwerkstatt
In Deutschland setzen viele Autobesitzer auf DIY-Lackpflege bei kleineren Kratzern – allerdings nur mit der passenden Körnung.
Politurarten und Körnungsunterschiede: Marktüberblick für Deutschland
Vergleichstabelle gängiger Polituren
Typ | Körnung | Einsatzgebiet | Ergebnis |
---|---|---|---|
Schleifpolitur (Cutting Compound) | Grob | Tiefe Kratzer, starke Oxidation | Kraftvolle Defektkorrektur, Finish erforderlich |
Polierpaste (Medium Compound) | Mittel | Normale Kratzer, Waschanlagenkratzer | Guter Ausgleich, erste Glanzschicht |
Finish-Politur | Fein | Kleine Kratzer, Endpolitur | Hochglanz und sanfte Oberfläche |
Beliebte Marken in Deutschland sind Sonax, Meguiar’s, Dr. Wack A1 oder Liquid Elements. Die Preise liegen meist zwischen 10 € und 25 € pro Flasche (abhängig von Größe und Qualität).
DIY-Anleitung: Schritt-für-Schritt und wichtige Hinweise
So gehen Sie bei der Kratzerentfernung richtig vor
- Reinigen Sie die betroffene Fläche gründlich mit Autoshampoo.
- Geben Sie eine kleine Menge Politur auf ein sauberes Mikrofasertuch.
- Bearbeiten Sie den Kratzer mit kreisenden Bewegungen – ohne Druck!
- Bei Bedarf zuerst mit mittlerer, dann mit feiner Politur arbeiten.
- Reste mit einem frischen Tuch abwischen und Lackbild prüfen.
- Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf, aber vermeiden Sie Überpolieren.
Setzen Sie niemals zu viel Kraft ein, um den Klarlack oder Lack nicht zu beschädigen. Weniger ist oft mehr!
Praxisbeispiel: Typische Fehler und wie man sie vermeidet
Erfahrungen deutscher Autofahrer mit der falschen Körnung
Oft greifen DIY-Einsteiger sofort zur groben Schleifpolitur für alle Kratzer und verursachen damit Schleier oder matte Stellen im Lack. Umgekehrt reicht eine Finish-Politur bei mittleren Kratzern meist nicht aus. Die abgestimmte Kombination mehrerer Körnungen ist der Schlüssel zum Erfolg.
Expertentipps für ein perfektes Ergebnis
So polieren Profis den Lack
– Kratzertiefe vorher prüfen
– Grobe Polituren nur bei Bedarf punktuell einsetzen
– Immer von mittel zu fein polieren
– Für jeden Schritt ein frisches Tuch verwenden
– Niemals trocken polieren
Mit diesen Regeln bleibt der Lack langfristig geschützt und glänzend.
Häufige Irrtümer beim Polieren: Was wirklich zählt
Die größten Missverständnisse beim Autolack in Deutschland
Viele glauben: „Je gröber, desto besser!“ Tatsächlich riskiert man mit grober Politur schnell Schäden. Wählen Sie die Körnung immer passend zur Kratzerart und setzen Sie auf eine mehrstufige Bearbeitung.
Empfohlene Produkte und Preise für den deutschen Markt
Top-Marken und Bezugsquellen
– Sonax KratzerEntferner: ca. 12 € – 18 € (z.B. bei ATU, Amazon, Bauhaus)
– Meguiar’s Ultimate Compound: ca. 18 € – 25 €
– Dr. Wack A1 Polish & Wax: ca. 15 € – 22 €
Wichtig: Immer die Herstelleranleitung beachten und möglichst Polituren als Set (grob, mittel, fein) kaufen.
Lackschutz nach der Reparatur: Pflege und Prävention
So bleibt Ihr Lack in Deutschland lange wie neu
Nach der Politur empfiehlt sich ein Wachs- oder Keramikversiegelung. Nutzen Sie beim Waschen nur sanfte Schwämme und parken Sie möglichst geschützt. Im Winter Streusalz, im Sommer UV-Strahlung: Beides belastet den Lack zusätzlich.
Kurzfazit und FAQ
Das Wichtigste zur Politurkörnung auf einen Blick
– Körnung nach Kratzertiefe auswählen
– Von mittel zu fein polieren für beste Ergebnisse
– Grobe Polituren sparsam und gezielt nutzen
– Immer die Anwendungshinweise beachten
Q. Können alle Kratzer mit Politur entfernt werden?
A. Sichtbares Metall oder tiefe Riefen sollten immer professionell behandelt werden.
Haftungsausschluss
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und dem DIY-Ratgeber für Autobesitzer in Deutschland. Das Ergebnis hängt von Fahrzeug, Produkt und Technik ab. Bitte lesen Sie stets die Anwendungshinweise und wenden Sie sich bei Unsicherheiten an einen Fachmann.