Wenn Ihre Waschmaschine den Schleudergang nicht startet oder beendet und Ihre Kleidung tropfnass bleibt, ist das nicht nur ärgerlich, sondern kann auch hohe Reparaturkosten verursachen – wenn man nicht schnell handelt. In diesem Leitfaden erfahren Sie die fünf häufigsten Ursachen, wie Sie das Problem selbst prüfen und beheben können, welche Kosten im Ernstfall entstehen, und wie Sie zukünftige Defekte vermeiden.
Woran erkennt man ein Schleuderproblem?
Nicht jede Störung im Waschvorgang ist gleich ein ernsthaftes Problem. Typische Symptome für ein Schleuderproblem sind:
- Die Wäsche ist nach dem Waschgang extrem nass
- Die Trommel dreht sich beim Schleudern nicht
- Die Anzeige meldet „Fertig“, aber das Wasser wurde nicht abgepumpt
- Es entstehen ungewöhnliche Geräusche oder die Maschine bleibt im Schleudergang stehen
Je nach Art des Symptoms kann die Ursache trivial oder schwerwiegend sein. Eine erste Selbstdiagnose lohnt sich in jedem Fall.
1-Minuten-Selbstdiagnose: Diese Punkte prüfen
Mit dieser Checkliste können Sie die häufigsten Ursachen schnell überprüfen:
Prüfpunkte | Was Sie kontrollieren sollten |
---|---|
Tür richtig geschlossen? | Tür oder Deckel fest verschlossen? |
Wäsche ungleich verteilt? | Liegt alles auf einer Seite der Trommel? |
Flusensieb verstopft? | Filter unterhalb der Trommel auf Rückstände prüfen |
Ablaufschlauch geknickt? | Schlauch gerade, frei und nicht geknickt? |
Ungewöhnliche Geräusche? | Motor oder Antrieb könnte defekt sein |
Bereits ein einziger dieser Punkte kann zum Problem führen – oft reicht eine einfache Korrektur.
Ursache 1: Unausgewogene Beladung
Die häufigste Ursache ist eine ungleichmäßige Verteilung der Wäsche. Moderne Geräte stoppen aus Sicherheitsgründen den Schleudergang, wenn das Gewicht nicht gleichmäßig verteilt ist.
- Typisches Beispiel: Nur eine schwere Decke wird gewaschen
- Lösung: Weitere Handtücher hinzufügen oder die Ladung neu verteilen
Zu wenig oder zu viel Wäsche kann das gleiche Problem verursachen – eine mittlere, gleichmäßig verteilte Ladung ist ideal.
Ursache 2: Probleme beim Abpumpen
Wenn Wasser nicht abgepumpt werden kann, startet das Schleudern nicht. Schuld sind meist verstopfte Filter oder geknickte Ablaufschläuche.
- Wartungstipp: Flusensieb alle 4–8 Wochen reinigen
- Kontrolle: Schlauch darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein
Haare, Waschmittelreste und kleine Gegenstände sind typische Verursacher – regelmäßige Reinigung verhindert dies.
Ursache 3: Defektes Türschloss
Wenn das Türschloss nicht korrekt einrastet oder der Sensor defekt ist, wird der Schleudervorgang unterbrochen – aus Sicherheitsgründen.
- Test: Tür manuell fest andrücken und erneut starten
- Reparatur: Türverriegelung kostet ca. 40–70 € inkl. Einbau, Dauer ca. 30 Minuten
Besonders bei älteren Geräten oder nach Stoßbelastungen tritt dieser Fehler häufig auf.
Ursache 4: Falsche Programmeinstellungen
Oft liegt der Fehler in der Bedienung – beispielsweise durch eine unpassende Programmauswahl.
- Häufige Fehler:
- „Spülen“ statt „Spülen + Schleudern“ gewählt
- Schleuderdrehzahl auf 0 U/min gesetzt
- Startzeitvorwahl aktiv, Gerät wartet auf Beginn
Prüfen Sie die Einstellungen und starten Sie das Schleudern manuell zur Kontrolle.
Ursache 5: Defekt am Motor oder Antriebsriemen
Wenn die Trommel nicht dreht und merkwürdige Geräusche zu hören sind, kann ein mechanischer Defekt vorliegen. In diesem Fall hilft meist nur ein Fachmann.
- Anzeichen: Geräuschentwicklung, Geruch nach verschmortem Plastik, keine Rotation
- Kosten: Reparatur ca. 100–200 € je nach Gerät und Region in Deutschland
- Zeitaufwand: 1–2 Stunden inkl. Anfahrt
Solche Defekte treten häufiger bei Geräten auf, die älter als 6 Jahre sind oder nie gewartet wurden.
Wann ist es wirklich ein Defekt? Reparatur oder Neukauf?
Wenn folgende Punkte zutreffen, sollte ein Fachmann gerufen oder ein Neukauf erwogen werden:
- Schleudern funktioniert auch nach Reinigung und Neuprogrammierung nicht
- Es treten Gerüche, Leckagen oder Totalausfälle auf
- Die Maschine ist älter als 7 Jahre
Vor dem Neukauf lohnt sich ein Kostenvoranschlag durch den Kundendienst oder einen freien Reparaturservice.
So vermeiden Sie Schleuderprobleme langfristig
Mit einfachen Maßnahmen lassen sich viele Probleme vermeiden:
- Tür nach dem Waschen offen lassen (Feuchtigkeitsvermeidung)
- Wöchentlich Flusensieb und Schlauch prüfen
- Wäsche vorab von Tierhaaren befreien
- Trommel weder über- noch unterladen
- Selbstreinigungsprogramm alle 3 Monate durchführen
Gerade bei Haustieren im Haushalt ist regelmäßige Wartung besonders wichtig.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich nur den Schleudergang starten?
→ Ja, nutzen Sie die Funktion „Nur Schleudern“ oder „Abpumpen + Schleudern“.
Kann ich den Waschgang vorzeitig beenden?
→ Selten ist das unkritisch, häufiges Unterbrechen kann jedoch Motor und Elektronik schaden.
Gibt es Unterschiede zwischen Front- und Topladern?
→ Ja, Frontlader sind empfindlicher gegenüber Unwucht und Türproblemen, Toplader neigen eher zu Abflussproblemen.
Saisonale Besonderheiten beachten
- Winter: Ablaufschlauch kann einfrieren – Isolierung oder Aufstellung im beheizten Raum empfohlen
- Sommer/Feuchtsaison: Schimmelbildung in Filtern – Reinigung häufiger notwendig
Für Außenlagerung: Antifrost-Waschzusätze verwenden
Wichtigste Erkenntnisse auf einen Blick
- Erst prüfen: Wäsche gleichmäßig verteilt?
- Danach: Flusensieb und Schlauch säubern
- Bei Geruch oder Totalausfall: Techniker rufen
- Prävention: Regelmäßige Pflege schützt vor teuren Schäden
Die meisten Schleuderprobleme lassen sich vermeiden – und oft selbst lösen. Wer frühzeitig handelt, spart Zeit, Nerven und Geld.