Plötzlich Wasser auf dem Boden? So erkennen Sie ein Klimaanlagen-Leck
An einem heißen Sommertag bemerken Sie eine kleine Pfütze unter Ihrer Wandklimaanlage oder Wasser, das von der Inneneinheit tropft? Keine Panik – ein Wasseraustritt bedeutet nicht zwangsläufig einen Defekt. In den meisten Fällen handelt es sich um einfache Ursachen wie verstopfte Abläufe oder fehlende Wartung. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ihre Klimaanlage Wasser verliert, wie Sie das Problem beheben und in Zukunft vermeiden können.
Die 5 häufigsten Ursachen für Wasserlecks bei Klimaanlagen
Wasseraustritt kann durch mehrere typische Probleme verursacht werden. Hier sind die häufigsten Gründe:
- Verstopfter Ablaufschlauch
- Kondenswasser wird über einen Schlauch abgeleitet. Ist dieser durch Schmutz, Algen oder Insekten verstopft, staut sich das Wasser und läuft zurück in die Wohnung.
- Defekte oder verschmutzte Kondensatwanne
- Diese Auffangwanne sammelt das Kondenswasser. Wenn sie beschädigt oder stark verschmutzt ist, kann das Wasser überlaufen.
- Verschmutzter Luftfilter
- Ein verstopfter Filter verhindert den Luftdurchfluss, wodurch die Verdampfer-Kühlrippen vereisen. Das spätere Abtauen führt zu übermäßigem Wasseranfall.
- Niedriger Kältemittelstand
- Bei zu wenig Kältemittel kühlt das Gerät unregelmäßig und es bildet sich übermäßiges Kondensat, das die Ablaufkapazität überfordert.
- Falsch installierte Inneneinheit (Neigung)
- Hängt die Wandklimaanlage schräg, fließt das Wasser nicht korrekt ab und sammelt sich auf einer Seite.
So beheben Sie ein Wasserleck bei Ihrer Klimaanlage
Folgen Sie diesen praktischen Schritten, bevor Sie den Kundendienst rufen:
- Schritt 1: Gerät ausschalten
- Vor jeder Kontrolle oder Reinigung unbedingt den Strom abschalten.
- Schritt 2: Ablaufschlauch reinigen
- Verwenden Sie einen Nasssauger, Druckluft oder eine biegsame Drahtbürste, um den Schlauch zu säubern.
- Schritt 3: Luftfilter reinigen
- Entnehmen, unter lauwarmem Wasser auswaschen, gut trocknen lassen und wieder einsetzen.
- Schritt 4: Kondensatwanne prüfen
- Auf Risse oder Algenbefall kontrollieren. Kleine Verschmutzungen mit einem Tuch entfernen. Wanne ggf. austauschen.
- Schritt 5: Neigung der Inneneinheit prüfen
- Mit einer Wasserwaage prüfen, ob das Gerät gerade hängt. Falls nötig, Wandhalterung anpassen.
So beugen Sie Wasserlecks wirksam vor
Mit ein paar regelmäßigen Maßnahmen lässt sich ein erneutes Leck leicht vermeiden:
- Filter regelmäßig reinigen: Alle 2 Wochen während des Sommers empfohlen
- Frühjahrscheck durchführen: Schlauch, Wanne und Filter vor Inbetriebnahme prüfen
- Gerät bei Nichtgebrauch trocknen lassen: Vor dem Abdecken im Winter
- Entfeuchtungsmodus bei hoher Luftfeuchte nutzen: Vermeidet übermäßige Kondenswasserbildung
- Jährlicher Reinigungsservice: Inklusive Überprüfung der Abläufe und Innenreinigung
Häufige Verwechslungen: Nicht jedes Wasser kommt von der Klimaanlage
Manchmal ist der Ursprung des Wassers nicht die Klimaanlage selbst. Beispiele:
- Kondenswasser an kalten Wänden: Hohe Luftfeuchtigkeit trifft auf kühle Oberflächen
- Wasserleck durch andere Geräte: Waschmaschine oder defekte Wasserleitung in der Nähe
- Tropfgeräusche ohne Wasser: Interne Geräusche des Ventilators oder Kondensatablaufs
Schnell-Checkliste zur Lecksuche
Nutzen Sie diese Liste zur schnellen Eigenkontrolle Ihrer Klimaanlage:
- Ist der Ablaufschlauch verstopft?
- Luftfilter sauber und frei?
- Kondensatwanne intakt und sauber?
- Gerät korrekt ausgerichtet?
- Gibt es andere mögliche Wasserquellen?
- Wenn alles geprüft ist: Fachmann kontaktieren
Fazit
Ein Wasseraustritt bei Klimaanlagen ist oft keine große Sache – die meisten Ursachen lassen sich durch einfache Kontrollen und regelmäßige Wartung beheben. Wer seine Klimaanlage richtig pflegt, spart Reparaturkosten und schützt seine Wohnräume vor Feuchtigkeitsschäden. Mit dieser Anleitung sind Sie bestens vorbereitet.