Vertikale Rillen auf den Fingernägeln: Was steckt dahinter und wie kann man vorbeugen?

Vertikale Rillen entdeckt? Das sollten Sie wissen!

Wer beim Nägelschneiden oder Händewaschen plötzlich vertikale Rillen auf den Fingernägeln bemerkt, stellt sich schnell die Frage, ob das harmlos oder ein Zeichen für ein Gesundheitsproblem ist. In Deutschland achten viele auf gepflegte Hände, weil sie als Visitenkarte im Alltag gelten – umso wichtiger ist es, solche Veränderungen richtig einzuordnen. Besonders mit zunehmendem Alter sind solche Strukturen keine Seltenheit.

Wie häufig sind vertikale Rillen?

Vertikale Rillen (Längsrillen, medizinisch: Onychorrhexis) sind sehr weit verbreitet, insbesondere bei Menschen ab 40 Jahren. Nach Angaben des Berufsverbands Deutscher Dermatologen haben mehr als die Hälfte aller Erwachsenen Längsrillen auf den Nägeln – ein natürlicher Alterungsprozess, der oft mit Umwelteinflüssen wie häufigem Händewaschen oder Reinigungstätigkeiten einhergeht.

Ursachen für Längsrillen auf den Fingernägeln

  • Alterungsprozess: Mit den Jahren verlangsamt sich die Zellteilung im Nagelbett, wodurch Unebenheiten entstehen.
  • Mechanische Belastung: Regelmäßiger Kontakt mit Wasser, Reinigungsmitteln oder häufiges Tippen kann die Nagelstruktur beeinflussen.
  • Ernährungsmängel: Zu wenig Biotin, Eisen, Zink oder B-Vitamine können die Nagelgesundheit schwächen.
  • Feuchtigkeitsmangel: Trockene Heizungsluft, Desinfektionsmittel oder wenig Flüssigkeitsaufnahme machen sich am Nagel bemerkbar.
  • Stress und Übermüdung: Körperliche oder psychische Belastungen spiegeln sich häufig in der Nagelstruktur wider.
  • Veranlagung: Wenn Eltern oder Geschwister Längsrillen haben, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, selbst betroffen zu sein.
  • Kleine Verletzungen: Stoßen, Kratzen oder Knibbeln am Nagel kann zu feinen Rillen führen.

In den meisten Fällen sind vertikale Rillen eine normale Alterserscheinung oder entstehen durch Alltagsgewohnheiten. Wer jedoch plötzliche Veränderungen, Verfärbungen oder Schmerzen feststellt, sollte einen Hautarzt konsultieren.

Unterschied zu anderen Nagelveränderungen

Nicht immer sind Veränderungen am Nagel eindeutig zuzuordnen. Horizontale Rillen (Beau-Reil-Linien), Verfärbungen oder Absplitterungen kommen ebenfalls häufig vor. Eine Übersicht hilft bei der Unterscheidung:

SymptomBeschreibungMögliche Ursache
Vertikale RillenLängsstreifen von Nagelbett bis NagelspitzeAlter, Gewohnheiten, Ernährung
Horizontale RillenQuerrillen, oft nach Infekten oder VerletzungenKrankheit, Trauma, Stress
VerfärbungenGelbliche, braune oder schwarze FleckenPilz, Medikamente, innere Erkrankungen
AbsplitterungenDer Nagel teilt sich an der Spitze aufTrockenheit, Mangelernährung, häufiges Händewaschen

Fallbeispiel aus dem deutschen Alltag

Herr Schneider, 42, bemerkt nach dem Winter und intensiver Büroarbeit, dass Längsrillen an mehreren Fingernägeln ausgeprägter sind. Trotz ausgewogener Ernährung führt die Kombination aus trockener Luft, vielen Desinfektionsmitteln und wenig Freizeit zu sichtbaren Nagelveränderungen. Nach gezielter Pflege und kleinen Pausen für die Nägel wird das Erscheinungsbild wieder besser.

Wann zum Arzt?

  • Plötzliche oder starke Veränderungen in Form und Struktur der Nägel
  • Längsrillen mit Absplitterungen, Verfärbungen oder Schmerzen
  • Dunkle Linien oder Flecken unter dem Nagel (Hinweis auf seltene, aber ernste Erkrankungen wie Melanom)
  • Zusätzliche Beschwerden wie Haarausfall oder chronische Müdigkeit

Der Berufsverband Deutscher Dermatologen empfiehlt, bei anhaltenden Veränderungen über zwei Wochen oder zusätzlichen Symptomen einen Facharzt aufzusuchen.

Praktische Tipps für gesunde Nägel

  • Schonende Nagelpflege: Kein exzessives Feilen oder Knibbeln
  • Regelmäßige Feuchtigkeitspflege mit Handcreme oder Nagelöl
  • Eine ausgewogene Ernährung mit Eiweiß, Vitaminen und Spurenelementen
  • Schlechte Angewohnheiten wie Nägelkauen ablegen
  • Handschuhe bei Haus- und Gartenarbeit verwenden
  • Regelmäßige Pause von Nagellack und künstlichen Nägeln einlegen

Tägliche Pflege und ausgewogene Ernährung sind der Schlüssel zu gesunden Nägeln. Nägel reagieren wie Haut sehr sensibel auf Umwelteinflüsse.

So beugen Sie Nagelproblemen effektiv vor

  • Regelmäßiges Reinigen und Kürzen der Nägel
  • Runden der Nagelspitzen mit einer Feile, um Einreißen zu verhindern
  • Ausreichend trinken und genügend schlafen
  • Radikale Diäten oder übermäßigen Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln vermeiden
  • Bei Unsicherheiten lieber frühzeitig fachlichen Rat einholen

Vorbeugung ist der beste Schutz. Mit etwas Aufmerksamkeit lassen sich viele Nagelprobleme frühzeitig erkennen und behandeln.

FAQ und wichtige Zusammenfassungen

  • Q. Sind vertikale Rillen gefährlich?
    A. In der Regel harmlos, aber bei plötzlichen oder starken Veränderungen ist eine Abklärung sinnvoll
  • Q. Welche Nährstoffe sind entscheidend?
    A. B-Vitamine, Zink und Eiweiß fördern das Nagelwachstum.
  • Q. Kann Nagellack Rillen verursachen?
    A. Zu häufige Anwendung kann die Nägel schwächen – gönnen Sie Ihren Nägeln Pausen

Fazit: Längsrillen sind meist harmlos und gut behandelbar

Vertikale Rillen gehören zum natürlichen Alterungsprozess und lassen sich mit der richtigen Pflege oft gut kontrollieren. Bei schnellen Veränderungen oder zusätzlichen Symptomen empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung. Gesunde Lebensgewohnheiten und regelmäßige Nagelpflege sorgen für schöne und widerstandsfähige Nägel.

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei anhaltenden Beschwerden wenden Sie sich bitte an eine/n Ärztin/Arzt.