Warum nehmen Powerbank-Brände auch in Deutschland zu?
Powerbanks sind aus dem Alltag vieler Deutscher kaum wegzudenken – sie sorgen dafür, dass Smartphones und andere mobile Geräte unterwegs immer einsatzbereit sind. Doch Berichte über Brände und Explosionen von Powerbanks sorgen zunehmend für Unsicherheit. In der Bahn, im Rucksack von Schülern, im Auto oder Zuhause: Unerwartete Zwischenfälle treten überall auf und können schwerwiegende Folgen haben.
Was sind die häufigsten Ursachen für Powerbank-Brände?
Die Hauptursachen für Brände sind interne Schäden der Batterie, Stöße oder Stürze, Überhitzung, Nutzung ungeeigneter Ladegeräte sowie Billigprodukte ohne CE-Kennzeichnung. Besonders Lithium-Ionen-Akkus reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen und Erschütterungen. Ohne Sorgfalt beim Umgang erhöht sich das Risiko eines Brandes deutlich.
Reale Beispiele: So entstehen Powerbank-Brände in Deutschland
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Produktsicherheit (BfVPS) und die Stiftung Warentest berichten über steigende Zahlen von Unfällen mit mobilen Akkus. Zuletzt kam es in Zügen, in Schultaschen und in Cafés zu Vorfällen, bei denen Geräte in Flammen aufgingen. Meist lag die Ursache bei Billigimporten, falscher Handhabung oder Überhitzung.
Wie erkenne ich sichere Powerbanks und vermeide Billigware?
Achten Sie auf CE-Kennzeichnung und kaufen Sie ausschließlich bei deutschen Fachhändlern oder renommierten Marken. Vermeiden Sie den Kauf bei Online-Shops ohne Impressum oder bei Importeuren aus Drittstaaten. Das Gehäuse muss Herstellerangaben, Modellnummer, Kapazität und die CE-Kennzeichnung klar sichtbar tragen. Kaufen Sie im Zweifel direkt im Fachhandel.
Neun Regeln für den sicheren Umgang mit Powerbanks
- Überladung vermeiden: Trennen Sie die Powerbank nach vollständiger Ladung sofort vom Netz.
- Hitzeschutz: Lassen Sie Powerbanks nicht im heißen Auto oder in der prallen Sonne liegen.
- Schutz vor Stößen: Werfen Sie Powerbanks nicht herunter und lagern Sie sie geschützt.
- Kein Kontakt mit Feuchtigkeit: Vermeiden Sie Wasser und hohe Luftfeuchtigkeit.
- Nur Original-Ladegeräte nutzen: Benutzen Sie ausschließlich geprüfte oder mitgelieferte Ladegeräte und Kabel.
- Auf Überhitzung achten: Wird die Powerbank heiß, sofort den Gebrauch einstellen.
- Warnsignale ernst nehmen: Bei Aufblähungen, Gerüchen oder Geräuschen Gerät nicht mehr nutzen.
- Alte Geräte rechtzeitig ersetzen: Nach spätestens 2–3 Jahren Powerbank austauschen.
- Kindersichere Aufbewahrung: Außer Reichweite von Kindern und Haustieren lagern.
Regelmäßige Sichtkontrollen und die Aufbewahrung bei Zimmertemperatur erhöhen die Sicherheit zusätzlich. Lesen Sie immer die Bedienungsanleitung.
Warnzeichen: Wann sollte die Powerbank nicht mehr verwendet werden?
- Die Powerbank bläht sich auf, verformt sich oder sieht anders aus als gewohnt.
- Es treten ungewöhnliche Gerüche, Rauch oder starke Hitze auf.
- Laden funktioniert nicht mehr oder der Akku entlädt sich extrem schnell.
Treten diese Anzeichen auf, sofort nicht mehr benutzen und fachgerecht beim Wertstoffhof oder Händler entsorgen.
Wie verlängere ich die Lebensdauer meiner Powerbank?
Um die Lebensdauer zu erhöhen, kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand und lagern Sie die Powerbank bei Nichtbenutzung mit ca. 50% Ladung. Vermeiden Sie Tiefentladung und laden Sie sie alle paar Monate nach.
Warum sind Billigimporte und No-Name-Produkte riskant?
Extrem günstige oder nicht gekennzeichnete Powerbanks haben häufig keine Schutzschaltungen und stellen ein erhöhtes Brandrisiko dar. Verzichten Sie auf Importe ohne CE-Kennzeichnung und bevorzugen Sie Markenprodukte mit Service in Deutschland.
Was tun, wenn die Powerbank tatsächlich brennt?
- Sofort von allen Geräten trennen und von der Stromquelle entfernen.
- Bei Rauch oder Flammen kein Wasser, sondern einen geeigneten Feuerlöscher (Pulverlöscher empfohlen) verwenden.
- Räumen Sie das Umfeld und informieren Sie Anwesende.
- Im Ernstfall umgehend die 112 (Feuerwehr) anrufen.
Selbst nach dem Löschen kann im Inneren ein erneutes Entzünden möglich sein. Halten Sie sich daher an die Anweisungen von Experten.
Powerbank-Brände: Die häufigsten Fragen und Antworten
Q. Ist es gefährlich, wenn die Powerbank warm wird?
A. Ein wenig Wärme ist normal. Bei großer Hitze oder sichtbarer Verformung jedoch sofort nicht mehr verwenden.
Q. Gibt es bestimmte Marken mit besonders vielen Problemen?
A. Brände treten am häufigsten bei nicht zertifizierten oder No-Name-Produkten auf. Achten Sie stets auf das CE-Zeichen und Service in Deutschland.
Q. Wie entsorge ich defekte Powerbanks korrekt?
A. Keinesfalls über den Hausmüll entsorgen. Bringen Sie defekte Geräte zum Wertstoffhof, Sammelstellen oder zum Händler.
Sicherheits-Checkliste für Powerbanks
- Nur CE-zertifizierte Produkte kaufen
- Auf Lade- und Lagerbedingungen achten
- Bei Problemen sofort stoppen und überprüfen
- Regelmäßige Kontrolle und rechtzeitiger Austausch
Wer diese Regeln befolgt, kann Powerbank-Brände fast immer verhindern und seine Geräte sicher nutzen.
Kompakte Übersicht: So vermeiden Sie Brände durch Powerbanks
| Maßnahme | Konkretisierung |
|---|---|
| Nur CE-zertifizierte Produkte kaufen | Prüfen Sie auf offizielle Kennzeichnung vor dem Kauf |
| Original-Ladezubehör verwenden | Nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör nutzen |
| Überladung/Tiefentladung vermeiden | Bei voller Ladung trennen, Tiefentladung vermeiden |
| Korrekte Lagerung | Vor Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Stößen schützen |
| Regelmäßige Kontrolle und Austausch | Alle 2–3 Jahre prüfen und ggf. austauschen |
Mit Aufmerksamkeit und den richtigen Maßnahmen bleiben Sie auf der sicheren Seite.
Haftungsausschluss
Dieser Artikel bietet allgemeine Sicherheitshinweise. Bei konkreten Vorfällen wenden Sie sich bitte an Experten oder die zuständigen Behörden.