Kontaktlinsen zu lange tragen? Die unterschätzte Gefahr für Ihre Augen

Ist das lange Tragen von Kontaktlinsen wirklich gefährlich?

Kontaktlinsen sind eine praktische Möglichkeit zur Sehkorrektur, doch ein übermäßiges Tragen kann das Risiko für ernste Augenprobleme deutlich erhöhen. Besonders bei einer Tragedauer von mehr als 10 Stunden täglich wird die Sauerstoffversorgung der Hornhaut reduziert, was zu Reizungen, Infektionen und langfristigen Schäden führen kann. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft weist darauf hin, dass längeres Tragen das Risiko für Hornhautentzündungen und chronische Trockenheit erhöht.

Ein Beispiel aus der Praxis: Eine 28-jährige Büroangestellte, die ihre Linsen täglich bis zu 14 Stunden trug, klagte über verschwommenes Sehen und starke Augenschmerzen. Die Diagnose lautete Hornhautulkus – eine schmerzhafte und potentiell gefährliche Entzündung der Hornhaut. Übermäßige Tragezeiten führen nicht nur zu Unbehagen, sondern können bleibende Schäden verursachen.

Welche Symptome sind Warnsignale?

  • Trockenheitsgefühl oder Fremdkörperempfinden im Auge
  • Rötungen oder vermehrter Ausfluss
  • Verschwommenes oder nebliges Sehen
  • Verrutschen oder Herausfallen der Linse
  • Brennen oder Schmerzen beim Blinzeln

Diese Symptome deuten auf eine Reizung der Hornhaut oder Sauerstoffmangel hin. Wird dies ignoriert, drohen chronische Augenerkrankungen und dauerhafte Sehstörungen.

Wie lange sollte man Kontaktlinsen täglich tragen?

Fachleute empfehlen, Kontaktlinsen nicht länger als 8 Stunden pro Tag zu tragen. Wer in klimatisierten Räumen arbeitet oder regelmäßig Bildschirmen ausgesetzt ist, sollte die Tragedauer auf 6 Stunden oder weniger begrenzen. Für lange Tage ist es sinnvoll, zwischendurch auf eine Brille umzusteigen oder regelmäßig befeuchtende Augentropfen zu verwenden.

Gibt es Unterschiede zwischen den Linsentypen?

Kontaktlinsen-TypSauerstoffdurchlässigkeitEignung für lange Tragedauer
Formstabile (harte) LinsenHochRelativ gut geeignet
Weiche LinsenMittelNur bedingt geeignet
Silikon-HydrogelSehr hochFür längeres Tragen geeignet

Silikon-Hydrogel-Linsen bieten eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit und sind daher für längere Tragezeiten geeignet. Dennoch gilt: Eine gute Sauerstoffversorgung ersetzt keine sorgfältige Pflege oder regelmäßige Pausen.

Was sind häufige Fehler beim langen Tragen?

  • Mit Linsen schlafen oder „Powernaps“ ohne Herausnehmen
  • Alte Aufbewahrungslösungen verwenden oder Behälter nicht regelmäßig reinigen
  • Empfohlene Tragedauer und Austauschzyklen ignorieren

Diese Gewohnheiten erhöhen das Risiko für Entzündungen, Bindehautentzündungen und schwerwiegende Hornhautschäden. Besonders das Tragen über Nacht verhindert die Sauerstoffversorgung der Hornhaut vollständig – eine bekannte Ursache für Infektionen.

Gibt es Ausnahmen, bei denen langes Tragen möglich ist?

In seltenen Fällen und unter ärztlicher Kontrolle können Ein-Tages-Linsen mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit auch über 12 Stunden getragen werden. Doch auch hier gilt: Nur bei gesunden Augen und mit regelmäßigen Kontrollen. Menschen mit trockenen Augen, Allergien oder wiederkehrenden Reizungen sollten grundsätzlich keine langen Tragezeiten riskieren.

Was tun bei ersten Anzeichen von Unbehagen?

  1. Linsen sofort herausnehmen
  2. Augen mit befeuchtenden Tropfen ausspülen
  3. Bei anhaltenden Beschwerden einen Augenarzt aufsuchen

Kleinere Irritationen können sich von selbst bessern, aber anhaltender Schmerz, verschwommenes Sehen oder erhöhter Ausfluss erfordern eine fachärztliche Abklärung.

Warum Pausen zwischen den Tragetagen sinnvoll sind

Ein gesundes Verhältnis ist beispielsweise zwei Tage Tragen, ein Tag Pause. Selbst wenn keine Beschwerden bestehen, brauchen die Augen regelmäßig Zeit zur Erholung. Brillenpausen zwei Mal pro Woche fördern die langfristige Gesundheit der Hornhaut.

Wie werden Hornhautschäden behandelt?

Leichte Irritationen können mit künstlicher Tränenflüssigkeit und Antibiotika-Augentropfen behandelt werden. Bei fortgeschrittener Entzündung oder Ulkus ist eine augenärztliche Behandlung unverzichtbar. Im Extremfall kann eine Hornhauttransplantation notwendig werden. In Deutschland liegen die Kosten je nach Krankenkasse und Schweregrad zwischen 800 und 3.000 Euro.

Was tun, wenn langes Tragen unvermeidlich ist?

  • Nur Linsen mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit verwenden
  • Alle 2–3 Stunden Augentropfen anwenden
  • Regelmäßig die Brille zur Entlastung nutzen

Wenn längeres Tragen nicht vermeidbar ist, helfen diese Maßnahmen, Trockenheit und Reizung zu reduzieren. Aber: Auch in stressigen Zeiten sollte man nie auf Hygiene und Vorsicht verzichten.

Wie kann man das eigene Linsentrageverhalten überprüfen?

Für gesunde Augen empfiehlt sich eine monatliche Selbstkontrolle und halbjährliche augenärztliche Untersuchung. Nutzen Sie folgende Checkliste:

  • Wie viele Stunden trage ich Linsen täglich?
  • Halte ich die Austauschzyklen ein?
  • Reinige ich den Behälter regelmäßig?

Wer diese Fragen ehrlich beantwortet und seine Routine anpasst, kann Kontaktlinsen langfristig sicher nutzen und Risiken vermeiden.

Fazit: Praktisch, aber nur bei richtiger Anwendung sicher

Kontaktlinsen sind eine große Hilfe im Alltag – aber sie erfordern Verantwortung, Pflege und regelmäßige Pausen. Selbst kleinste Beschwerden sollten ernst genommen werden. Der beste Schutz für Ihre Augen ist achtsamer Umgang im Alltag.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise zum Thema Augenpflege. Bei individuellen Beschwerden konsultieren Sie bitte stets einen Augenarzt.