Warum ist die richtige Aufbewahrung von Kontaktlinsen so entscheidend?
Kontaktlinsen liegen direkt auf der empfindlichen Hornhaut auf. Schon kleine Hygienefehler können schwerwiegende Folgen haben – von Reizungen bis hin zu dauerhaften Augenschäden. Studien des Bundesverbands der Augenärzte zeigen, dass bis zu 20 % der Kontaktlinsenträger bereits Augeninfektionen durch mangelnde Hygiene erlitten haben. Die richtige Pflege ist keine Option, sondern eine medizinische Notwendigkeit.
Ist Ihr Aufbewahrungsbehälter wirklich hygienisch?
Selbst bei sorgfältiger Reinigung der Linsen ist der Behälter oft die eigentliche Keimquelle. Um dies zu vermeiden:
- Spülen Sie den Behälter täglich mit frischer Lösung (kein Wasser) und lassen Sie ihn offen an der Luft trocknen
- Wechseln Sie den Behälter mindestens einmal im Monat
- Vermeiden Sie Feuchtigkeit – geschlossene, feuchte Behälter fördern Schimmel und Bakterien
Kontaktlinsenbehälter sind keine Langzeitprodukte – regelmäßiger Austausch ist zentral für Ihre Augengesundheit.
Darf man Kochsalzlösung oder Leitungswasser verwenden?
Ein klares Nein. Nur spezielle Desinfektionslösungen für Kontaktlinsen enthalten keimtötende Wirkstoffe. Leitungswasser kann Amöben oder Bakterien enthalten, die Ihre Hornhaut angreifen und irreversible Schäden verursachen können. Auch einfache Kochsalzlösungen bieten keinen Schutz gegen Keime. Verwenden Sie ausschließlich geprüfte, sterile Produkte.
Wie wichtig ist gründliches Händewaschen vor dem Einsetzen?
Ein unterschätzter, aber zentraler Aspekt: Ungewaschene Hände übertragen Bakterien, Fette oder Kosmetikrückstände auf die Linsen. Die richtige Methode:
- Waschen Sie Ihre Hände 30 Sekunden lang mit pH-neutraler Seife
- Trocknen Sie sie mit Einwegtüchern – keine Handtücher!
- Vermeiden Sie Cremes oder Parfums vor der Anwendung
Selbst geringe Rückstände können Entzündungen oder allergische Reaktionen auslösen.
Wird bei Ihnen wirklich „gerubbelt“? Warum diese Technik so wichtig ist
Nur Einweichen reicht nicht. Die sogenannte „Rub-and-Rinse“-Technik ist der effektivste Schutz:
- Legen Sie die Linse in die saubere Handfläche
- Geben Sie ein paar Tropfen Lösung darauf und reiben Sie sie sanft mit dem Finger
- Spülen Sie sie danach erneut mit frischer Lösung
Diese Methode entfernt Proteinablagerungen, Lipide und feine Schmutzpartikel. Studien zeigen, dass sich das Risiko mikrobieller Kontamination so um bis zu 80 % verringert.
Sind Tageslinsen sicherer als Monatslinsen?
Tageslinsen minimieren Hygienerisiken, da sie jeden Tag frisch eingesetzt und danach entsorgt werden. Monatslinsen hingegen erfordern konsequente Pflege. Wer dazu neigt, die Reinigung zu vergessen oder viel unterwegs ist, fährt mit Tageslinsen oft sicherer – auch wenn sie langfristig etwas teurer sind. Die Entscheidung hängt vom individuellen Lebensstil ab.
Kosmetika und Linsen – eine gefährliche Kombination?
Ja, wenn man es falsch angeht:
- Tragen Sie Linsen immer vor dem Schminken ein
- Verwenden Sie nur augenfreundliche, ölfreie Produkte
- Parfums und Haarsprays nur verwenden, bevor die Linsen eingesetzt werden
Mikropartikel können sich auf der Linse ablagern, was zu Reizungen oder Infektionen führen kann. Achten Sie auf einen sauberen Ablauf.
Warum Linsen niemals im Kühlschrank aufbewahrt werden dürfen
Die Vorstellung, dass Kühlung hygienischer ist, ist trügerisch:
- Temperaturunterschiede können die chemische Zusammensetzung der Pflegelösung beeinträchtigen
- Kondenswasser im Behälter begünstigt Keimbildung
- Kühle Linsen können sich verformen und beim Einsetzen unangenehm sein
Lagerung bei Raumtemperatur (15–25 °C), trocken und vor Sonnenlicht geschützt ist ideal.
Wie erkennt man verunreinigte Linsen?
Achten Sie auf diese Warnzeichen:
- Verfärbung, Trübung oder klebrige Oberfläche der Linse
- Getrübte Aufbewahrungslösung, sichtbare Partikel
- Symptome wie Jucken, Brennen, Lichtempfindlichkeit oder Sehstörungen
Diese Anzeichen deuten auf bakteriellen oder chemischen Befall hin. In solchen Fällen sollten die Linsen sofort entsorgt und bei anhaltenden Beschwerden ein Augenarzt konsultiert werden.
Was tun auf Reisen? So bleiben Ihre Linsen unterwegs sicher
Reisen erschweren hygienische Routinen. Daher:
- Nutzen Sie ein Reise-Set mit kleiner Aufbewahrungsbox und Mini-Pflegelösung
- Packs mit Tageslinsen vermeiden Reinigungsbedarf
- Lagern Sie das Set immer trocken und bei gleichmäßiger Temperatur
Im Flugzeug ist die Luft trocken, der Druck verändert sich – es empfiehlt sich, auf Linsen während des Flugs zu verzichten oder Tageslinsen zu tragen.
Tägliche Hygiene-Routine – kurz zusammengefasst
Ihre Checkliste für gesunde Augen:
- Hände waschen – immer vor dem Kontakt mit Linsen
- Reiben und Spülen – keine Ausnahmen
- Aufbewahrungsbehälter regelmäßig reinigen und monatlich wechseln
- Keine Hausmittel oder Leitungswasser verwenden
Im Zweifel lieber entsorgen als riskieren – Ihre Augen sind es wert.
Haftungsausschluss
Dieser Beitrag basiert auf allgemeinen Empfehlungen zur Kontaktlinsenpflege. Er ersetzt keine individuelle medizinische Beratung. Bei anhaltenden Beschwerden wenden Sie sich bitte an einen Augenarzt oder Optiker Ihres Vertrauens.