Geruch unter der Spüle? So finden Sie die Ursache und lösen das Problem in 3 Schritten

Ein unangenehmer Geruch unter der Küchenspüle ist mehr als nur ein Störfaktor – er kann auf ernsthafte Hygieneprobleme hinweisen. Ob verrottende Essensreste, Schimmel oder undichte Leitungen: Wird das Problem nicht zeitnah behoben, verschlimmert es sich meist und kann teure Reparaturen nach sich ziehen. In diesem Leitfaden zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie die Ursache finden, das Problem beheben und künftig vermeiden können.

Woher kommt der Geruch genau?

Zunächst sollten Sie herausfinden, wo der Geruch genau entsteht. Häufig sind folgende Bereiche betroffen:

  • Der Abfluss direkt unter der Spüle
  • Rohrverbindungen im Unterschrank
  • Siphon (Geruchsverschluss) oder Müllzerkleinerer
  • Spalt zwischen Wand und Rohrleitung

Ein Beispiel: Eine Bewohnerin in Berlin stellte nach einem langen Wochenende mit geschlossener Küchenschranktür einen muffigen Geruch fest. Die Ursache: Eine undichte Silikonfuge am Abfluss ließ Feuchtigkeit und Schimmel eindringen.

Diese 5 Ursachen treten am häufigsten auf

Wenn Sie die Wurzel des Problems kennen, lässt sich der Geruch schneller beseitigen. Hier die typischen Auslöser:

ProblemtypErklärung
Ausgetrockneter SiphonVerdunstetes Wasser lässt Kanalgase aufsteigen
Lockere RohrverbindungGerüche entweichen durch Spalten oder Risse
EssensresteFett- und Speisereste verfaulen im Rohrinneren
Schimmel & BakterienFeuchte Umgebung begünstigt Keimwachstum
Beschädigte SilikonfugeUndichtigkeiten fördern Schimmelbildung und Geruch

Im Sommer können Hitze und Feuchtigkeit das Problem verschärfen – eine regelmäßige Kontrolle ist daher ratsam.

1-Minuten-Checkliste zur Selbstdiagnose

Mit dieser kurzen Checkliste identifizieren Sie die Ursache schnell:

  1. Riecht es stärker, wenn Sie den Spülenschrank öffnen?
  2. Wurde die Spüle in letzter Zeit wenig benutzt (z. B. Urlaub)?
  3. Sehen Sie Schimmelspuren rund um den Abfluss?
  4. Ist noch Wasser im Siphon vorhanden?
  5. Ist die Silikonabdichtung beschädigt?

Treffen drei oder mehr Punkte zu, sollten Sie sofort mit der Reinigung beginnen.

3 Schritte zur schnellen Geruchsbeseitigung

Schritt 1: Gründliche Reinigung

  • Abdeckung und Siphon entfernen und mit heißem Wasser und Spülmittel säubern
  • Natron und Essig in den Abfluss geben – die Reaktion neutralisiert Gerüche
  • Wasser in den ausgetrockneten Siphon füllen

Schritt 2: Physische Mängel beheben

  • Silikonfugen prüfen und bei Bedarf erneuern
  • Spalte zwischen Rohr und Wand mit PU-Schaum oder Dichtmasse verschließen

Schritt 3: Desinfizieren und vorbeugen

  • Rohrinnenflächen mit verdünntem Chlorreiniger desinfizieren (gut lüften!)
  • Schimmelentferner auftragen und einwirken lassen
  • Antimikrobielle Folie anbringen oder Geruchsblocker verwenden

Die Maßnahmen lassen sich meist in unter einer Stunde umsetzen. Für dauerhafte Wirkung ist jedoch regelmäßige Pflege entscheidend.

Bewährte Produkte aus dem Handel

ProdukttypBeispielmarkenAnwendungshinweise
RohrreinigerHG, BREF, DranoAm besten schäumende Varianten wählen
Silikon-DichtmittelPattex, FischerAchten Sie auf Schimmelresistenz
SchimmelentfernerMellerud, SagrotanNur bei guter Belüftung verwenden

Achten Sie bei Auswahl und Anwendung stets auf kindersichere und tierfreundliche Produkte.

Mit diesen Gewohnheiten beugen Sie Geruch vor

  • Wöchentlich heißes Wasser in den Siphon gießen
  • Keine Speisereste über den Abfluss entsorgen
  • Abflusssiebe regelmäßig reinigen und wechseln
  • Silikonfugen jährlich überprüfen
  • Bei längerer Abwesenheit Wasser einfüllen und Öffnung abdichten

Diese einfachen Schritte verhindern langfristige Hygieneprobleme und sparen Geld.

Häufige Fehler – bitte vermeiden

  1. Unverdünnte Chlorreiniger direkt eingießen: Kann die Rohre beschädigen
  2. Heißes Fett in die Spüle kippen: Erstarrt und verstopft das Rohr
  3. Siphon entfernen und offen lassen: Kanalgase gelangen ungehindert in die Wohnung

Schnelle, aber falsche Maßnahmen führen oft zu größeren Problemen. Lieber bewusst und methodisch vorgehen.

Treten diese Symptome ebenfalls auf?

  • Schimmelbildung im Unterschrank
  • Kondenswasser oder Wasserstreifen an der Wand
  • Feuchte Stellen oder Pfützen am Boden

Dann ist vermutlich nicht nur Geruch, sondern auch eine Leckage die Ursache. Besonders in Altbauten oder Einzimmerwohnungen lohnt sich die Kontrolle durch Fachleute.

Wann sollten Sie einen Profi rufen?

Diese Fälle erfordern professionelle Hilfe:

  • Geruch bleibt trotz Reinigung bestehen
  • Schimmel kommt immer wieder zurück
  • Geruch trotz erneuerter Abdichtung

Mögliche Ursachen sind fehlerhafte Rohrverläufe oder beschädigte Leitungen. Die Reparaturkosten liegen meist zwischen 30 und 100 Euro; bei Schimmelentfernung können Zusatzkosten entstehen.

Übersicht: Ursachen und Lösungen im Vergleich

KategorieUrsacheEmpfohlene Maßnahme
PhysischTrockener Siphon, defektes SilikonWasser auffüllen, Silikon erneuern
HygieneEssensreste, SchimmelReinigen, Schimmelentferner einsetzen
StrukturellRohranschlüsse undichtFachbetrieb beauftragen

Mit klarer Diagnose und gezielter Handlung lassen sich die meisten Geruchsprobleme selbst beheben.

Fazit: Heute noch den Spülenschrank öffnen

Küchengerüche beeinträchtigen nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die Gesundheit. Mit regelmäßiger Kontrolle und Pflege beugen Sie Problemen effektiv vor. Nutzen Sie diesen Artikel als Anlass, Ihre Spüle zu überprüfen – frühzeitiges Handeln schützt vor größeren Schäden.