Geruch aus der Spülmaschine? So reinigen Sie sie richtig und dauerhaft

Warum riecht meine Spülmaschine unangenehm?

Viele glauben, dass sich die Spülmaschine bei jedem Waschgang selbst reinigt – ein Trugschluss. Essensreste, Fettablagerungen, Seifenreste und Kalk sammeln sich im Filter, in den Sprüharme und in den Dichtungen. Diese Bereiche bieten ideale Bedingungen für Bakterien und Schimmel, was zu unangenehmen Gerüchen führt. Wer häufig Sparprogramme nutzt oder das Gerät lange nicht gereinigt hat, wird früher oder später mit solchen Gerüchen konfrontiert.

Erfahrungsbericht: „Obwohl alles sauber aussah, roch es modrig“

Frau Meyer aus Köln berichtete: „Ich habe regelmäßig gespült und dennoch hat es aus der Maschine gestunken.“ Erst eine gründliche Reinigung des Filters und der Sprüharme brachte Abhilfe. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig regelmäßige Wartung ist, um Gerüche dauerhaft zu vermeiden – auch wenn das Gerät äußerlich sauber erscheint.

Was sind die häufigsten Ursachen für Spülmaschinengeruch?

Typische Geruchsquellen in der Spülmaschine sind:

  • Speisereste und Fett im Filter und Abfluss
  • Waschmittelrückstände und Kalk an den Innenwänden
  • Feuchtigkeit und Schimmel in der Türdichtung
  • Stillstehendes Wasser bei seltener Nutzung
  • Häufige Nutzung von Kurz- oder Niedrigtemperaturprogrammen

Diese Faktoren führen nicht nur zu Gerüchen, sondern beeinträchtigen auch die Reinigungsleistung des Geräts.

So beseitigen Sie den Gestank – Schritt für Schritt

Eine gründliche Reinigung alle 2 bis 4 Wochen sorgt für hygienische Frische. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Filter entfernen und reinigen: Mit warmem Wasser und Spülmittel ausbürsten
  2. Sprüharme überprüfen: Düsen mit Zahnstocher oder feinem Draht freimachen
  3. Türdichtung säubern: Mit Essigwasser oder Natronlösung auswischen
  4. Innenraum abwischen: Mit Mikrofasertuch und verdünntem Essig reinigen
  5. Leerprogramm laufen lassen: Eine Tasse Essig auf dem oberen Korb platzieren, Heißprogramm starten
  6. Nach dem Spülgang Tür offen lassen: So kann die Feuchtigkeit entweichen

Bereits nach einem Reinigungsdurchlauf sind die meisten Gerüche verschwunden.

Hausmittel: Natron, Essig und Zitronensäure – richtig anwenden

Diese natürlichen Mittel wirken zuverlässig, sind günstig und umweltfreundlich:

HausmittelWirkungAnwendung
NatronGeruchsneutralisation, Fettlösung3 EL auf den Boden streuen, Heißprogramm starten
ZitronensäureKalk- und Seifenlösemittel2 EL in den Tabbehälter geben, Heißprogramm starten
ZitronensaftFrischeduft, leicht desinfizierendVerdünnt auf Dichtungen und Ecken sprühen

Geruch bleibt trotz Reinigung? Diese Stellen nicht vergessen

Wenn die Spülmaschine weiterhin stinkt, prüfen Sie folgende Bauteile:

  • Abwasserschlauch: Verstopfungen oder Knicke verhindern den Abfluss
  • Anschluss an den Siphon: Rückstände aus dem Abflusssystem können zurückströmen
  • Bodenbereich unter den Sprüharmen: Oft übersehene Schmutzansammlungen
  • Lüfter oder Trocknungsmodul: Hier kann sich Staub oder Schimmel bilden

Je nach Modell empfiehlt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung oder die Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst.

Welche Folgen hat mangelnde Reinigung?

Unbeachtete Gerüche führen zu:

  • Unappetitlichem Geruch an sauberem Geschirr
  • Schimmelbildung und Bakterienvermehrung im Gerät
  • Reduzierter Lebensdauer des Geräts
  • Höherem Stromverbrauch durch ineffizienten Betrieb

Ein sauberes Gerät ist nicht nur hygienischer, sondern auch wirtschaftlicher.

Wie beuge ich schlechten Gerüchen dauerhaft vor?

Diese alltäglichen Gewohnheiten helfen, Gerüche zu vermeiden:

  • Essensreste vor dem Einräumen entfernen
  • Nach dem Spülgang Tür einen Spalt offen lassen
  • Wöchentlich ein heißes Reinigungsprogramm ohne Geschirr durchführen
  • Monatlich eine Reinigung mit Essig oder Reinigungstabs
  • Filter alle 1–3 Monate reinigen – abhängig von der Nutzung

Diese Maßnahmen benötigen nur wenige Minuten, bewirken aber viel.

Gibt es eine automatische Erinnerung für die Reinigung?

Moderne Geräte von Miele, Siemens oder Bosch bieten oft automatische Pflegehinweise oder lassen sich mit Apps wie Home Connect verbinden. Wer ein älteres Modell besitzt, kann sich selbst regelmäßige Erinnerungen im Smartphone-Kalender setzen – eine einfache und effektive Lösung.

Häufige Fragen zur Geruchsentfernung bei Spülmaschinen

Kann ich Chlorreiniger verwenden?
Davon wird abgeraten, da er Dichtungen und Edelstahlteile beschädigen kann. Besser sind spezielle Maschinenreiniger.

Wie oft sollte die Maschine gereinigt werden?
Einmal monatlich gründlich reinigen, wöchentlich einen Leerwaschgang bei hoher Temperatur ausführen.

Darf die Tür nach dem Spülen geschlossen bleiben?
Nein – besser ist es, die Tür nach dem Programm einen Spalt offen zu lassen, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen.

Kurz zusammengefasst: So wird die Spülmaschine dauerhaft geruchsfrei

Die drei wichtigsten Schritte:

  • Filter, Sprüharme und Innenraum regelmäßig reinigen
  • Essig, Natron oder Zitronensäure als natürliche Reiniger einsetzen
  • Nach jeder Nutzung gut lüften

Mit diesen Tipps bleibt Ihre Spülmaschine hygienisch, frisch und langlebig – und Ihr Geschirr wirklich sauber.