Gelbe Flamme am Gasherd? Das kann gefährlich sein!

Warum eine gelbe Flamme kein harmloses Zeichen ist

Wenn Ihre Gasflamme plötzlich gelb oder orange statt blau leuchtet, ist Vorsicht geboten. Viele Menschen halten dies für eine optische Abweichung, doch tatsächlich handelt es sich oft um ein Warnsignal für eine Störung oder Gefahr. Eine blaue Flamme steht für vollständige Verbrennung, während eine gelbe Flamme auf unvollständige Verbrennung hinweist – was zu Kohlenmonoxidbildung, Brandgefahr und Geräteschäden führen kann.

Ursachen für eine gelbe Flamme – was steckt dahinter?

Eine blaue Flamme entsteht, wenn das Gas im richtigen Verhältnis mit Sauerstoff verbrennt. Kommt es jedoch zu Sauerstoffmangel, verändert sich die Flamme. Häufige Gründe sind:

  • Verstopfte Brenneröffnungen
  • Fettreste oder Speiserückstände auf dem Brenner
  • Verunreinigte oder beschädigte Gasdüsen
  • Defekte Luftmischsysteme
  • Alter oder falsch eingestellter Gasdruck

Eine gestörte Luft-Gas-Mischung führt zu gelblichen oder rötlichen Flammen, die ineffizient und gefährlich sind.

Drei große Risiken bei gelber Flamme

Die unvollständige Verbrennung erzeugt Kohlenmonoxid (CO), ein unsichtbares und geruchloses Gas, das tödlich sein kann. Die Risiken im Überblick:

  • Kohlenmonoxidvergiftung: Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, bis hin zum Bewusstseinsverlust
  • Brandgefahr: Die Flamme kann über den Brenner hinausreichen und brennbare Materialien entzünden
  • Geräteschäden: Rußablagerungen beschädigen Bauteile im Inneren des Herdes

Besonders in geschlossenen Räumen ohne ausreichende Belüftung verschärfen sich diese Gefahren erheblich.

Was tun, wenn die Flamme gelb wird?

Bei gelber Flamme sind schnelle Maßnahmen gefragt:

  • Gaszufuhr sofort stoppen, um CO-Ausstoß zu vermeiden
  • Fenster öffnen und lüften, um gefährliche Gase abzuführen
  • Brenner gründlich reinigen (z. B. mit Bürste oder Tuch)
  • Düsen und Lufteinlässe auf Verstopfungen prüfen
  • Kundendienst oder Fachpersonal kontaktieren, wenn das Problem bestehen bleibt

Reinigung hilft oft kurzfristig, doch bei wiederholten Störungen ist eine professionelle Inspektion notwendig.

Weitverbreitete Irrtümer und ihre Folgen

Viele Haushalte ignorieren Farbveränderungen der Flamme. Hier einige gefährliche Fehlannahmen:

  • „Gelbe Flammen sind heißer.“ → Falsch. Sie sind kühler und weniger effizient
  • „Das ist nur angebranntes Essen.“ → Falsch. Eine dauerhafte Farbänderung deutet auf ein Verbrennungsproblem hin
  • „Im Winter ist das normal.“ → Falsch. Außentemperaturen beeinflussen die Flammenfarbe kaum

Solche Missverständnisse verzögern oft wichtige Gegenmaßnahmen und können Unfälle verursachen.

So sieht eine gesunde Gasflamme aus

Eine korrekte Flamme ist gleichmäßig blau und brennt ruhig. Unten ist sie dunkler blau, oben heller oder beinahe durchsichtig. Die folgende Tabelle hilft bei der Einschätzung:

FlammenfarbeBedeutungEmpfohlene Maßnahmen
BlauVollständige VerbrennungKeine Handlung erforderlich
Gelb oder OrangeUnvollständige VerbrennungReinigen, Nutzung stoppen, ggf. Fachkraft kontaktieren
Rötlich oder flackerndMögliche GerätestörungProfessionelle Prüfung notwendig

Mit einfacher Wartung Probleme vorbeugen

Die meisten Probleme lassen sich durch regelmäßige Reinigung und Wartung vermeiden:

  • Mindestens einmal pro Monat Brenner reinigen
  • Ein- bis zweimal jährlich professionelle Wartung
  • Kohlenmonoxidmelder installieren und regelmäßig testen
  • Abzugshauben und Lüftungen sauber halten

Fettrückstände oder angebrannte Speisereste stören die Luftzufuhr und können schleichend zu gefährlichen Situationen führen.

Warum man im Winter besonders wachsam sein sollte

Im Winter bleiben Fenster oft geschlossen, was die Belüftung verschlechtert und CO-Konzentrationen erhöht. Zudem können niedrige Außentemperaturen die Gasdruckregulierung beeinflussen. Tragbare Gaskocher, die in Innenräumen verwendet werden, verschärfen das Risiko zusätzlich. Daher gilt: Immer gut lüften, auch bei Kälte.

Fallbeispiel: Beinahe-Unfall durch Ignoranz

In München berichtete eine Familie, dass ihr Gasherd seit Wochen gelb brannte. Sie hielten das für normal. Als die Kinder über Kopfschmerzen und Übelkeit klagten, stellte sich im Krankenhaus eine leichte Kohlenmonoxidvergiftung heraus. Der Techniker fand stark verschmutzte Düsen vor. Mit einer einfachen Reinigung hätte das verhindert werden können.

Fazit: Gelbe Flamme = Handlungsbedarf

Eine gelbe Flamme sollte nie ignoriert werden. Sie ist ein eindeutiges Warnsignal für Fehlfunktionen beim Gasherd. Die einzig sichere Flammenfarbe ist blau. Bei gelbem Leuchten gilt: Sofort handeln, reinigen, prüfen lassen. Achten Sie auf die Farbe – sie ist der einfachste Indikator für Ihre Haussicherheit.