Fett in der Küche? So entfernen Sie hartnäckige Flecken mit einfachen Hausmitteln!

Warum entsteht so schnell Fettspritzer in der Küche?

Wer regelmäßig kocht, kennt das Problem: Ölspritzer haften an Wänden, Küchengeräten oder Arbeitsflächen. Diese entstehen, wenn heißes Fett beim Braten oder Frittieren in winzigen Tröpfchen in die Luft gelangt. Diese Tröpfchen verbinden sich mit Staub oder Wasserdampf und setzen sich auf Oberflächen ab. Besonders bei hoher Hitze oder längerer Kochzeit breitet sich das Fett großflächig aus. Fehlende oder späte Lüftung fördert die Verteilung zusätzlich.

Warum ist altes Fett so schwer zu entfernen?

Mit der Zeit oxidiert Fett und verbindet sich mit Staubpartikeln zu einer klebrigen, hartnäckigen Schicht. Diese sogenannten „verharzten Rückstände“ lassen sich nicht mehr einfach mit Spülmittel entfernen. Besonders problematisch sind schwer erreichbare Stellen wie Dunstabzugshauben, Fugen oder Geräteecken. Unangenehme Gerüche und sogar Schädlingsbefall können die Folge sein, wenn die Reinigung vernachlässigt wird.

Welche Hausmittel eignen sich am besten zur Fettentfernung?

Für effektive Reinigung braucht es nicht zwingend Spezialreiniger. Mit folgenden Haushaltsmitteln lassen sich Fettflecken hervorragend beseitigen:

  • Natron (Backpulver) – neutralisiert Fett, wirkt sanft abrasiv
  • Essig oder Zitronensäure – löst Fettverbindungen, entfernt Gerüche
  • Spülmittel – enthält Tenside, die Fett aufspalten
  • Heißes Wasser – verflüssigt verkrustetes Fett
  • Küchenpapier oder Schwamm – zur Entfernung und Trocknung

Diese Kombination reicht aus, um selbst hartnäckige Verschmutzungen ohne chemische Reinigungsmittel zu beseitigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fettentfernung

So reinigen Sie fettige Oberflächen effektiv:

  1. Mit heißem Wasser besprühen oder feuchtes Tuch zum Erhitzen auflegen
  2. Natron mit Wasser im Verhältnis 1:1 zu einer Paste anrühren und auftragen
  3. 5–10 Minuten einwirken lassen, dann mit Schwamm oder Bürste schrubben
  4. Mit verdünntem Essig oder Zitronensäure nachwischen
  5. Abschließend mit Spülmittel und warmem Wasser reinigen und trocken wischen

Diese Methode funktioniert auf fast allen Oberflächen und beschädigt das Material nicht.

Wie reinigt man unterschiedliche Oberflächen richtig?

OberflächeEmpfohlene Reinigung
FliesenspiegelNatronpaste auftragen, mit Schwamm abwischen
DunstabzugshaubeIn heißem Wasser mit Natron 15 Minuten einweichen
HerdumgebungEssiglösung aufsprühen, mit Küchenpapier abdecken, 10 Minuten einwirken
Mikrowelle innenEssigwasser erhitzen, Dampf wirken lassen, abwischen
GerätegriffeMit Spülmittel und Zahnbürste reinigen

Je nach Material sollten Reinigungsmittel und Technik angepasst werden, um effektiv und materialschonend zu reinigen.

Typische Fehler, die Sie vermeiden sollten

Viele machen bei der Fettentfernung folgende Fehler:

  • Nur trocken abwischen – Fett lässt sich ohne Feuchtigkeit und Tenside nicht lösen
  • Nur Essig verwenden – nicht ausreichend bei starkem Fettfilm
  • Kaltwasser verwenden – Fett verhärtet sich und lässt sich schwerer lösen
  • Reinigungsmittel sofort abwischen – Einwirkzeit wird nicht genutzt

Mit dem richtigen Ablauf und Geduld lassen sich diese Fehler leicht vermeiden.

Warum riecht es auch nach der Reinigung noch fettig?

Bleibt der Geruch trotz Reinigung bestehen, liegt das meist an versteckten Fettablagerungen, z. B. in Filtern, Spalten oder hinter Geräten. Effektive Gegenmaßnahmen sind:

  • Dunstabzugsfilter regelmäßig reinigen (alle 2–4 Wochen)
  • Küche nach dem Putzen gründlich lüften (mind. 30 Minuten)
  • Geruchsabsorber verwenden – z. B. Kaffeepulver, Aktivkohle, Natron

Eine gründliche Tiefenreinigung ist notwendig, um Gerüche langfristig zu entfernen.

Wie lässt sich zukünftiger Fettbefall vermeiden?

Vorbeugung spart Zeit und Mühe. Folgende Maßnahmen haben sich bewährt:

  • Spritzschutz beim Braten verwenden
  • Dunstabzug vor dem Kochen einschalten
  • Flächen direkt nach dem Kochen abwischen
  • Einmal pro Woche Natron-Sprühreinigung durchführen

Diese Routinen helfen, starke Verschmutzungen zu vermeiden.

Wann sollte man eine professionelle Reinigung in Erwägung ziehen?

Bei stark verharzten Ablagerungen oder anhaltendem Geruch ist ein Fachbetrieb sinnvoll. Durchschnittliche Kosten in Deutschland:

  • Dunstabzugshaube reinigen: 40–60 €
  • Herd- und Arbeitsflächenreinigung: ca. 80–100 €
  • Komplettreinigung der Küche: ab 150 €

Bei mehrschichtiger Fettverkrustung, Schimmel oder starker Geruchsbelastung ist eine professionelle Tiefenreinigung ratsam.

1-Minuten-Zusammenfassung

Fett in der Küche lässt sich mit heißem Wasser, Natron, Essig und Spülmittel effizient entfernen. Der Schlüssel liegt in der richtigen Reihenfolge, Einwirkzeit und Oberflächenanpassung. Noch wichtiger: Fettbildung durch direkte Reinigung nach dem Kochen und wöchentliche Pflege vorbeugen. Für schwerwiegende Fälle lohnt sich professionelle Hilfe.

Hinweis: Dieser Artikel basiert auf allgemeinen Haushaltssituationen. Beachten Sie bitte die Reinigungsempfehlungen der Gerätehersteller.