Bluetooth-Version prüfen: So finden Sie die richtige Version für jedes Gerät in 7 Schritten

Warum ist es wichtig, die Bluetooth-Version Ihres Geräts zu kennen?

Ob Smartphone, Laptop, kabellose Kopfhörer oder Smart-Home-Geräte – Bluetooth-Verbindungen gehören längst zum Alltag. Doch viele Nutzer wissen nicht, dass sich nicht alle Geräte auf dem neuesten Bluetooth-Standard befinden. Verbindungsabbrüche, eingeschränkte Funktionen oder eine schlechte Übertragungsqualität sind häufig auf veraltete Bluetooth-Versionen zurückzuführen. Ab Bluetooth 5.0 gibt es jedoch bedeutende Verbesserungen bei Reichweite, Geschwindigkeit und Energieeffizienz. Deshalb ist es unerlässlich, die Bluetooth-Version der eigenen Geräte zu überprüfen, um Leistungsprobleme zu vermeiden.

Welche Auswirkungen hat die Bluetooth-Version auf Verbindung und Leistung?

Mit jeder neuen Bluetooth-Version werden die Leistungsmerkmale erweitert: höhere Datenübertragungsraten, verbesserte Reichweiten, optimiertes Energiemanagement und stabilere Verbindungen. Während Bluetooth 4.2 maximal 1 Mbit/s bietet, erreicht Bluetooth 5.0 bis zu 2 Mbit/s. Auch die Reichweite steigert sich von rund 10 Metern (Bluetooth 4.2) auf bis zu 40 Meter (Bluetooth 5.0). Wer die Version seines Geräts nicht kennt, riskiert, nicht das volle Potenzial der Technik auszuschöpfen und moderne Funktionen nicht nutzen zu können.

So prüfen Sie die Bluetooth-Version auf Ihrem Smartphone

  • Öffnen Sie die Einstellungen: Bei Android über „Einstellungen > Telefoninfo > Softwareinformationen“, bei iPhone über „Einstellungen > Allgemein > Info“.
  • Modellnummer notieren: Die exakte Modellnummer Ihres Geräts aufschreiben.
  • Offizielle Spezifikationen recherchieren: Besuchen Sie die Hersteller-Webseite oder Portale wie GSM Arena, um die Bluetooth-Version anhand der Modellnummer zu finden.

Die Bluetooth-Version wird im Smartphone-Menü meist nicht direkt angezeigt. Daher ist die Recherche über die Modellnummer der sicherste Weg.

Bluetooth-Version am Laptop oder PC herausfinden

  • Geräte-Manager öffnen: In Windows mit Rechtsklick auf das Startmenü und Auswahl von „Geräte-Manager“.
  • Bluetooth-Adapter suchen: Den Eintrag „Bluetooth“ öffnen und den installierten Adapter auswählen.
  • LMP-Version in den Eigenschaften prüfen: Mit Rechtsklick auf den Adapter „Eigenschaften“ öffnen und unter „Erweitert“ die LMP-Version (Link Manager Protocol) ablesen.
LMP-WertBluetooth-Version
6.xBluetooth 4.0
7.xBluetooth 4.1
8.xBluetooth 4.2
9.xBluetooth 5.0
10.xBluetooth 5.1
11.xBluetooth 5.2

Diese Methode funktioniert sowohl für interne Adapter als auch für externe USB-Bluetooth-Dongles.

Bluetooth-Version bei kabellosen Kopfhörern und Headsets prüfen

Bei Audio-Geräten ist der einfachste Weg, auf die Verpackung oder das Benutzerhandbuch zu schauen. Falls diese nicht mehr vorhanden sind, bietet die Hersteller-Webseite oder der Produktbereich auf Amazon oder MediaMarkt verlässliche Angaben. Hochwertige Marken wie Sony, Bose oder Apple geben die Bluetooth-Version zusammen mit unterstützten Codecs (wie AAC oder aptX) in der Produktbeschreibung an.

Wie Sie bei Smartwatches und Wearables die Bluetooth-Version herausfinden

Geräte wie Apple Watch, Fitbit oder Garmin Smartwatches zeigen die Bluetooth-Version in der Regel nicht in ihren Apps an. Deshalb sollten Sie die genaue Modellnummer auf der Herstellerseite nachschlagen. Gerade bei preisgünstigeren Modellen kommt es häufig vor, dass noch Bluetooth 4.2 verbaut ist, was zu Funktionseinschränkungen führen kann. Ein Blick in die Spezifikationen lohnt sich immer.

Bluetooth-Version bei Autos und Infotainment-Systemen feststellen

  • Handbuch prüfen: Die Fahrzeugbeschreibung enthält meist die technischen Bluetooth-Details.
  • Hersteller kontaktieren: Mit der Fahrgestellnummer (FIN) kann der Hersteller genaue Angaben zur Bluetooth-Version machen.
  • Praxistest durchführen: Moderne Smartphones verbinden und testen, ob Funktionen wie Dual-Audio oder hochauflösendes Audio funktionieren.

Viele ältere Fahrzeuge sind noch mit Bluetooth 2.1 oder 3.0 ausgestattet, was in der Praxis oft zu Kompatibilitätsproblemen mit neuen Geräten führt.

So überprüfen Sie die Version externer Bluetooth-Dongles

USB-Bluetooth-Adapter geben ihre Version in der Regel auf der Verpackung oder Produktseite an. Vorsicht ist jedoch bei sehr günstigen Modellen geboten, die oft fälschlich mit Bluetooth 5.0 beworben werden, obwohl intern noch ältere 4.2-Chips verbaut sind. Über den Geräte-Manager in Windows lässt sich dies durch Prüfung des LMP-Werts verifizieren. Wer kabellose Peripherie wie Tastaturen, Mäuse oder Drucker zuverlässig betreiben möchte, sollte genau auf die unterstützte Bluetooth-Version achten.

Nützliche Apps und Tools zur Bluetooth-Versionserkennung

  • Für Android: „Bluetooth Version Finder“, „Device Info HW“
  • Für iOS: „LightBlue Explorer“, „BLE Scanner“
  • Für Windows: Desktop-Tools wie „Bluetooth Version Finder“

Diese Programme erleichtern das Auslesen von LMP-Versionen und anderen technischen Daten. Bei iOS-Geräten können jedoch Systembeschränkungen dazu führen, dass die Version nicht direkt angezeigt wird. In solchen Fällen bleibt die Modellnummern-Recherche der verlässlichste Weg.

Welche Probleme entstehen durch veraltete Bluetooth-Versionen?

Geräte mit älteren Bluetooth-Versionen (vor allem 4.0 und älter) haben eine geringere Reichweite, langsamere Übertragungsraten und einen höheren Energieverbrauch. Außerdem fehlen moderne Features wie Multipoint-Konnektivität oder High-Res-Audio-Streaming. Wer beispielsweise einen Bluetooth 4.0-Kopfhörer mit einem Smartphone ab Bluetooth 5.3 verbindet, muss mit Verbindungsabbrüchen und Funktionseinschränkungen rechnen. Eine Version-Prüfung vor dem Kauf schützt vor solchen Problemen.

Können Software-Updates die Bluetooth-Version aufrüsten?

Die Antwort lautet: Nein. Die Bluetooth-Version ist hardwareseitig festgelegt. Software- oder Firmware-Updates können zwar Fehler beheben oder Funktionen verbessern, jedoch keine Versionssprünge ermöglichen. Ein Upgrade auf eine höhere Version erfordert daher immer ein neues Gerät mit entsprechendem Chipset. Vor dem Kauf zu prüfen, welche Version verbaut ist, ist daher unerlässlich.

Häufige Fehler bei der Bluetooth-Versionsermittlung

  • Fälschlicherweise annehmen, dass die Version in den Geräteeinstellungen direkt angezeigt wird
  • Nur nach dem Produktnamen suchen, statt die exakte Modellnummer zu verwenden
  • Beim Kauf von Gebrauchtgeräten nicht prüfen, ob der Bluetooth-Chip ausgetauscht wurde

Um solche Fehler zu vermeiden, sollten Sie stets offizielle Quellen heranziehen und bei Unsicherheiten den Kundenservice des Herstellers kontaktieren. Gerade bei PCs oder günstigen USB-Dongles sind genaue Spezifikationen oft nicht auf den ersten Blick erkennbar.

So halten Sie Ihre Bluetooth-Ausstattung zukunftssicher

Ein reibungslos funktionierendes Bluetooth-Setup benötigt regelmäßige Pflege. Prüfen Sie Ihre Geräte, halten Sie die Firmware aktuell und ersetzen Sie ältere Geräte nach und nach durch Modelle mit mindestens Bluetooth 5.0-Unterstützung. Im professionellen Einsatzbereich ist eine Aktualisierung auf den neuesten Standard unerlässlich, um Verbindungsprobleme zu vermeiden. Auch Betriebssystem-Updates spielen eine wichtige Rolle für eine stabile Bluetooth-Performance.

Bluetooth-Versionen prüfen ist einfach – wenn man weiß wie

Die Version Ihres Geräts zu ermitteln, ist kein Hexenwerk. Mit wenigen Klicks zur Modellnummer und einer kurzen Recherche auf Herstellerseiten oder Technikportalen erhalten Sie schnell alle relevanten Informationen. Wer sich diese Gewohnheit aneignet, spart sich Frust und profitiert von einer stabileren und schnelleren Bluetooth-Erfahrung. Prüfen Sie also immer die Version, bevor Sie ein neues Gerät kaufen.

Dieser Artikel dient der allgemeinen Information. Abweichungen in der Nutzungserfahrung können je nach individueller Gerätekonfiguration auftreten. Bitte prüfen Sie vor dem Kauf stets die offiziellen Spezifikationen des Herstellers.