5 Ursachen für laute Waschmaschinen-Geräusche – und was Sie dagegen tun sollten

Wird Ihre Waschmaschine plötzlich deutlich lauter als sonst? Klackern, Quietschen oder gar Poltern beim Waschen oder Schleudern sind nicht nur lästig, sondern oft Vorboten ernster Defekte. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die häufigsten Ursachen für Waschmaschinenlärm, wie Sie diese erkennen, was Sie dagegen tun können und wie Sie Folgeschäden vermeiden.

Muss ich mir Sorgen machen, wenn meine Waschmaschine laut ist?

Nicht jedes Geräusch deutet sofort auf einen Defekt hin. Aber in den folgenden Fällen sollten Sie aufmerksam werden:

  • Plötzlich stark erhöhter Lärmpegel
  • Starke Vibrationen oder Bewegungen beim Schleudern
  • Klackernde oder schleifende Geräusche
  • Geräusche nur in bestimmten Phasen wie Abpumpen oder Schleudern
  • Waschgut ist nach dem Waschgang beschädigt

Solche Anzeichen weisen oft auf technische Probleme oder falsche Installation hin und sollten nicht ignoriert werden.

Was sind die häufigsten Ursachen für laute Waschmaschinen?

UrsacheTypisches GeräuschWahrscheinliche Fehlerquelle
Unwuchtige BeladungPoltern oder dumpfes KlopfenTrommel/Beladung
Falsche AufstellungDauerhafte VibrationenBoden/Nivellierung
LagerschadenKreischende MetallgeräuscheMotor- und Trommelverbindung
Fremdkörper im SystemRattern, Klirren, SchleifenTrommel oder Flusensieb
Keilriemen verschlissenQuietschen oder JaulenAntriebssystem
Abpump-/ZulaufproblemGluckern, Brummen oder SurrenLaugenpumpe oder Ventile

Je länger Sie die Geräusche ignorieren, desto größer wird der Schaden.

Warum wackelt die Waschmaschine so stark?

Ein gewisses Maß an Vibration ist normal. Aber wenn Folgendes eintritt, handelt es sich um ein Problem:

  • Die Maschine bewegt sich beim Schleudern
  • Vibration überträgt sich auf den Boden oder angrenzende Wände
  • Andere Geräte in der Nähe beginnen zu wackeln

Mögliche Ursachen sind: fehlende Nivellierung, defekte Stoßfdämpfer oder ein unausgeglichener Trommellauf. Antivibrationsmatten können helfen, sind aber keine Dauerlösung.

Könnte die Aufstellung das Problem sein?

Häufig ja. Überprüfen Sie Folgendes:

  • Steht die Maschine auf unebenem Boden?
  • Ist sie zu nah an Wänden oder Möbeln, sodass Resonanzen entstehen?
  • Berühren Schläuche oder Kabel den Boden oder die Wand?

Viele Vibrationen lassen sich allein durch eine korrekte Positionierung vermeiden.

Liegt ein Fremdkörper im Gerät?

Häufig gelangen kleine Gegenstände mit der Wäsche in das Innere:

  • Münzen, Haarnadeln, Schrauben in der Trommel
  • Kleine Kleidungsstücke wie Socken im Flusensieb
  • Reißverschlüsse, Schnüre schlagen gegen die Trommelwand

Kontrollieren Sie regelmäßig das Flusensieb und den Trommelraum. Ziehen Sie dabei den Netzstecker!

Warum ist es beim Schleudern am lautesten?

Das Schleudern ist der intensivste Teil des Waschprogramms. Ursachen könnten sein:

  • Lagerschaden: kratzende Metallgeräusche, die sich bei steigender Drehzahl verstärken
  • Trommelunwucht: lautes Poltern beim Start des Schleuderns
  • Riemenschlupf: quietschende oder rutschende Geräusche

Diese Probleme erfordern meist professionelle Hilfe.

Was kosten typische Reparaturen in Deutschland (2025)?

ErsatzteilMaterialkosten (ca.)Gesamt inkl. Arbeit (ca.)
Lagerwechsel20–50 €100–200 €
Antriebsriemen10–20 €60–100 €
Stoßfdämpfer/Suspension30–50 €90–150 €

Kosten variieren je nach Marke, Wohnort und Handwerker.

Kann ich selbst etwas überprüfen?

Ja. Folgende Schritte können Sie selbst vornehmen:

  1. Prüfen Sie den Abstand zu Wänden oder Möbeln
  2. Kontrollieren Sie, ob alle Füße gleichmäßig aufliegen
  3. Lassen Sie die Maschine leer im Schleudergang laufen
  4. Reinigen Sie das Flusensieb
  5. Verwenden Sie eine Wasserwaage (oder App) zur Nivellierung

Wenn die Probleme bestehen bleiben, ziehen Sie einen Techniker hinzu.

Was passiert, wenn ich die Geräusche ignoriere?

  • Lagerschaden kann zum Motordefekt führen
  • Vibrationen können Schläuche beschädigen, was zu Wasserschäden führt
  • Fremdkörper blockieren die Pumpe, was einen Ausfall verursacht

Frühzeitiges Handeln verhindert Folgeschäden und spart Kosten.

Wie kann ich Geräusche in Zukunft vermeiden?

  • Wäsche gleichmäßig verteilen und nicht überladen
  • Taschen, Reißverschlüsse und Schnüre vor dem Waschen kontrollieren
  • Flusensieb monatlich reinigen
  • Waschmaschine vierteljährlich nivellieren
  • Antivibrationsmatten bei empfindlichen Böden einsetzen

Diese Maßnahmen erhöhen die Lebensdauer Ihrer Maschine deutlich.

Fazit: So bleibt Ihre Waschmaschine leise und effizient

  • Geräusche erkennen und zuordnen
  • Ursachen frühzeitig identifizieren
  • Nicht zögern, bei Bedarf den Kundendienst kontaktieren
  • Regelmäßige Wartung und richtige Nutzung beugen Problemen vor

Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege vermeiden Sie Lärm, Ausfälle und hohe Reparaturkosten.